
Zusammenarbeit mit Familien
Familien sind so vielfältig!
Kinder sind immer Teil eines Familiensystems. Sie wachsen mit Mutter und Vater, oder bei einem alleinerziehenden Elternteil, bei einem Elternteil, in neuer Partnerschaft, mit zwei Müttern oder zwei Vätern, mit Geschwistern, ohne alleine, mit den Großeltern, oder in anderen Familienkonstellationen auf. Vor dem Hintergrund vieler verschiedener Familienformen beziehen wir mehr Menschen ein, als der Begriff "Eltern" erfasst. Die wichtigsten Bezugspersonen und Expertinnen und Experten für das Kind sind jene, die von zu Hause bekannt sind. Bildungs- und Erziehungsprozesse gelingen daher am besten, wenn sie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit allen Beteiligten erfolgen und die Herkunft des Kindes auch respektiert wird.
Zusammen für die Kinder
Zusammenarbeit mit Familien bedeutet für uns immer eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, die zwischen pädagogischen Fachkräften, Leitung und den Familien im Sinne der Kinder besteht. Sie basiert auf einer wertschätzenden Grundhaltung, die die individuellen Erziehungskompetenzen der Eltern anerkennt und die Unterschiedlichkeit der familialen Lebensbedingungen und Lebensentwürfe respektiert. Eine stabile Zusammenarbeit wächst in vielen kleinen Schritten des Miteinanders und der gemeinsamen Freude und braucht eine gute Gesprächskultur. Kindergärten sind Lebens- und Erfahrungswelten von und für Kinder – und Orte, an denen die Familien ein selbstverständlicher Teil des Geschehens sind.



Ihr freiwilliges Engagement bei uns
In unserem Kindergarten spielt freiwilliges Engagement von Eltern, Familienmitgliedern und Menschen aus den Lebenswelten der Kinder und dem Stadtteil eine wichtige Rolle. Wir freuen uns, wenn wir Unterstützung von außen erhalten und so für Familien auch Einblicke in den Alltag der Kinder ermöglichen können.
Elternvertretung
Familien sind willkommen, sich in die Gestaltung des pädagogischen Alltags einzubringen und eingeladen, an Bildungsangeboten mitzuwirken. Unsere Kindergärten sind Bildungseinrichtungen und als solche auch immer Begegnungsräume für Eltern und Familien. Sie ermöglichen den Aufbau von Kontakten und Netzwerken. Dazu tragen auch gemeinsame Veranstaltungen wie Feste, gemeinsame Projekte und Elternabende bei. Die Beteiligung der Eltern erfolgt darüber hinaus in Mitwirkungsgremien, die durch die jährliche Wahl der Elternvertretungen besetzt werden.
Die Elternvertretung besteht derzeit aus acht Elternteilen. Hiervon wird jährlich ein Vorsitz, eine Stellvertretung, eine Vertretung für den Bezirkselternausschuss und eine Stellvertretung für den Bezirkselternausschuss gewählt. Grundsätzlich werden vierteljährlich Treffen vereinbart, in welchen sich die Elternvertretung mit der Einrichtungsleitung austauscht. Bei Bedarf können Zusatztermine vereinbart werden. Die Elternvertreter werden von der Kita informiert und angehört bevor wesentliche Entscheidungen getroffen werden.
Sprechen Sie uns an!